EBSILON®Professional Online Dokumentation
Der Grafische Editor / Die Werkzeugleisten
In diesem Thema
    Die Werkzeugleisten
    In diesem Thema

    Der Grafische Editor


    Allgemeines

    Es gibt unterschiedliche Leisten, die einen einfachen Zugang zu den Befehlen und zu den Daten der Schaltung gestatten.

     

    Image Title

    Image Title

    Da die Leisten vom Anwender verschoben oder geschlossen werden können, kann die Anordnung auf dem Bildschirm anders aussehen. Geschlossene Leisten kann man unter dem Menü "Ansicht" wieder öffnen.


    Menüleiste

    Die Menüleiste besteht aus Menüs, die Ihnen über eine Menü-Hierarchie Zugang zu allen EBSILON®Professional- Befehlen geben.


    Standardleiste

    In der Standardleiste finden Sie die Hauptbefehle:


    EBSILON-Leiste

    In der EBSILON-Leiste werden einige Befehle für Berechnungen und die Standard-Excelschnittstelle zur Verfügung gestellt:


    Zoomleiste

    In der Zoomleiste finden Sie die Befehle:


    Layoutleiste

    Die Layoutleiste dient zum Ausrichten von Objekten in der Schaltung. Mit Ausnahme des letzten Icons ("Ausrichten am Gitter") werden die Icons in dieser Leiste erst aktiv, wenn mehrere Objekte in der Schaltung selektiert sind. Dabei gilt das zuletzt ausgewählte Objekt als Referenzobjekt. Es ist daran erkennbar, dass die Bearbeitungspunkte dieses Objekts ausgefüllt sind, während bei allen übrigen selektierten Objekte die Bearbeitungspunkte als kleine Rechtecke ohne Füllung dargestellt werden. Die Icons haben folgende Funktion:


    Fensterleiste

    Die Fensterleiste dient zur Handhabung der geöffneten Fenster und bietet folgende Funktion:

     


    Fenster-Tabulatoren

    Die Fenster-Tabulatoren dienen zum schnellen Umschalten zwischen den geöffneten Fenstern. Die Schriftfarbe weist dabei auf den Zustand der entsprechenden Schaltung hin:

    Durch Klicken mit der rechten Maustaste stehen folgende Befehle zur Verfügung:


    Komponenten-Assistentenleiste

    Die Komponenten-Assistentenleiste wird benutzt, um Komponenten nach Nummer und Makro einzufügen.

    In der linken Kombobox können Sie eine Komponente auswählen. Die Auswahl lässt sich durch Eintippen der Bauteilnummer oder der Anfangsbuchstaben der Bauteilbezeichnung eingrenzen.

    Gibt es für diese Komponente unterschiedliche Gestaltsmodifikationen können Sie die gewünschte Gestalt (Form) in der zweiten Kombobox auswählen.

    Um ein Makro aus der Makrodatenbank einzufügen, können Sie entweder die Makro-Kombobox oder den Makro-Assistenten-Knopf benutzen (Knopf ganz rechts). Wenn Sie den Namen des Makros kennen, wählen Sie ihn in der Kombobox aus und fügen Sie ihn in das Dokument ein. Wenn nicht, benutzen Sie den ”Assistenten” Knopf, um einen Dialog zu erhalten, in dem die Beschreibungen für die Makros angezeigt werden.

    Diese Auswahlmöglichkeit bezieht sich nur auf (alte) Makros aus der Datenbank. Zum Einfügen neuer Makros ist der Menübefehl "Einfügen" -> "Macro-Objekt" zu verwenden.


    Komponentenleiste

    Die Komponentenleiste dient zum Einfügen von Komponenten und anderen Objekten. Die Knöpfe mit den gelben Komponentensymbolen stehen jeweils für eine Gruppe von Komponententypen, z.B. Turbinen oder Wärmetauscher. Wenn Sie auf einen Knopf klicken, erhalten Sie ein Menü mit allen Komponententypen, die zu dieser Gruppe gehören, und können einen davon auswählen.

    Der Knopf mit den farbigen Linien führt zu einem Menü, in dem Sie einen Leitungstyp auswählen können.

    Der Knopf mit dem Wertekreuz schaltet direkt in den Wertekreuz-Einfügen-Modus um. Sie können ein Wertefeld entweder mit einer Leitung oder mit einer Komponente verbinden.

    Der Knopf mit den Grafik-Symbolen (Rechteck, Kreis, Dreieck) dient zum Einfügen von passiven Grafik-Elementen.

    Der Text-Knopf wird zum Einfügen von Textfeldern benutzt.

    Der Ampel-Knopf dient zum Einfügen von Alarmfeldern.

    Der Knopf mit der Schaltfläche und dem Pfeil dient zum Einfügen von Knöpfen (Befehlsschaltflächen).


    Profilleiste

    Die Profilleiste ist nützlich, wenn Sie für Ihr Dokument mehr als ein Profil haben, z.B. einen Designfall und verschiedene Teillastfälle. In der Profilleiste ist eine Auswahlbox,die das aktive Profil anzeigt. Dort können Sie zu einem anderen Profil umschalten. Der "P" Knopf wird benutzt, um Profile zu erzeugen, zu verwalten und zu löschen


    Statusleiste

    Die Statusleiste zeigt kurze Nachrichten wie Hinweise für die Nutzung an. Wenn Sie den Cursor für eine Weile auf einem Icon belassen, erscheint eine gelbe Hinweisbox , und Sie bekommen eine Hinweis in der Statusleiste, die Sie über die Verwendung dieses Icons informiert. In dieser Statusleiste wird auch der Name eines ausgewählten Objekts und bei Bedarf auch Fehlermeldungen angezeigt.


    The Objektleiste

    Die Objektleiste enthält den Namen und den Typ der in der Schaltung enthaltenen Objekte. Wenn man ein Objekt in der Schaltung markiert, erscheint dieses auch in der Liste markiert und umgekehrt. Diese Liste kann nach Name oder Typ oder Selektionsstatus sortiert werden.


     

    Eigenschaftenleiste

    Die Eigenschaftenleiste zeigt die Eigenschaften eines selektierten Objekts oder die gemeinsamen Eigenschaften mehrerer an. Sie können in dieser Leiste auch modifiziert werden (als Alternative zum Eigenschaftenfenster). Der Vorteil gegenüber dem Eigenschaftenfenster liegt darin, dass die Anzeige bestehen bleiben kann, während in der Schaltung gearbeitet wird.

    Die Eigenschaftenleiste ist gegliedert in die Abschnitte

    Wenn mehrere Objekte  selektiert sind, werden in der Eigenschaftenleiste die Attribute aufgeführt, die allen Objekten gemeinsam sind.

    Werden als Objekte mehrere Bauteile mit gleicher Bauteil_Nr. selektiert und haben alle Objekte für diese Eigenschaft den gleichen Zahlenwert, wird dieser dargestellt. Sind die Zahlenwerte unterschiedlich, wird in das betreffende Feld "<unterschiedliche Werte>" eingetragen.
    Trägt man einen Wert ein, wird dieser allen diesen selektierten Objekten zugewiesen. Diese Möglichkeit ist insbesondere hilfreich, um für mehrere Komponenten gleichzeitig Spezifikationswerte einzutragen.

    Sind in diesen gleichartigen selektierten Objekten Schalterwerte mit unterschiedlichen Werten vorhanden, so sind diese Werte gelb hinterlegt.

    Werden mehrere Objekte mit unterschiedlicher Bauteilart selektiert, dann werden nur die Werte in den Untergruppen

    dargestellt, die für alle selektierten Objekte gleich sind .

     

    Durch Klicken mit der rechten Maustaste auf die Hauptüberschrift "Eigenschaften" kann man die Eigenschaftenleiste z.B.


     

    Profiloptionsleiste

    Die Profiloptionsleiste zeigt die für das aktive Profile gültigen Einstellungen an. Sie können dort auch modifiziert werden.

     


     

    Definitions-Entwicklungsleiste

    Mit Hilfe der Definitionsentwicklungsleiste besteht die Möglichkeit, sich die Entwicklung einer Variablen-Definition (Massenstrom M, Druck P oder Enthalpie H) anzeigen zu lassen. Man kann so die Bauteile ermitteln, die eine Variable vorgeben.

    Dazu kann man wahlweise die Definitionsentwicklung oder die Rückverfolgung einer Größe aktivieren.

    Wählt man eine Zurückverfolgung aus (M, P oder H) ändert der Cursor seine Form und man kann dann eine Leitung auswählen. Von dort aus kann man sich zu der Stelle im Modell "bewegen", an der diese Größe definiert wird. Die Anzeige erfolgt grafisch durch die Darstellung des Modells in Grautönen, die Leitungen werden eingefärbt (rot für Druck, gelb für Massenstrom und blau für die Enthalpie).

    Die Bedienung dieser Darstellung wird durch den Zähler rechts von der Auswahlbox oder dem Schieberegler rechts daneben vorgenommen. Mit diesen Bedienelementen kann man durch die einzelnen Stufen der Entwicklung vor- und zurück navigieren, wobei die grafische Anzeige jeweils angepasst wird.


    Nachrichtenleiste

    Die Nachrichtenleiste besteht aus einem Fenster, in dem Meldungen protokolliert werden, z.B. über durchgeführte Rechnungen.


    Protokollleiste

    Die Protokoll-Leiste dient zur Bearbeitung von in der Schaltung hinterlegten Protokollen.


    Ebskernel-Ausgabeleiste

    Die Ebskernel-Ausgabeleiste stellt die Ausgabe der im Bauteil 93 (KernelScripting) durchgeführten Print-Kommandos dar. Befinden sich in der Schaltung mehrere Bauteile vom Typ 93, so enthält die Ebskernel-Ausgabeleiste für jedes Bauteil 93 ein separates Blatt sowie ein Übersichtsblatt, in dem alle Ausgaben gemeinsam in chronologischer Reihenfolge dargestellt sind.


    Selektionsleiste

    Die Selektionsleiste ermöglicht die Einschränkung eines Selektionsvorgangs auf

    Die in dieser Leiste durchgeführten Einstellungen werden angewendet, wenn man durch Aufziehen eines Rahmens oder eines Polygonzugs Objekte selektiert


    Messwertleiste

    In dieser Leiste wird eine Übersicht aller Messwerte dargestellt, bei denen die bezogene Abweichung (RELDEV) betragsmäßig größer als die eingestellte Grenze ist (einstellbar in den Modelleinstellungen unter Validierung). Stellt man die Grenze auf 0, erhält man eine vollständige Liste aller Messwerte.


    Gleichungsleiste

    In dieser Leiste werden alle Gleichungen dargestellt, bei denen die bei der Rohdatenanalyse aufgetretene Verletzung größer als die eingestellte Grenze ist (einstellbar in den Modelleinstellungen unter Validierung). Als Kriterium gilt dabei die ”relative Ungenauigkeit”, d.h. das Verhältnis des Konfidenzintervalls für die Abweichung zum absoluten Wert der Abweichung. Wenn der Wert in der Spalte Konfidenzintervall größer ist als der Wert in der Spalte Abweichung, liegt der Wert 0 noch innerhalb des Konfidenzintervalls. In diesem Fall gilt die Abweichung nicht als ”grob”, da die Wahrscheinlichkeit, dass eine Verletzung vorliegt, weniger als 95% beträgt.

    Stellt man die Grenze auf 0, erhält man eine vollständige Liste aller Gleichungen. Dies gilt auch, wenn keine Rohdatenanalyse betrieben wird und die Gleichungen ohnehin erfüllt werden (in Simulation und in Validierung).

    In der Gleichungsleiste kann das Format der Ausgabe konfiguriert werden. Insbesondere besteht die Möglichkeit, die Zahl der signifikanten Stellen vorzugeben.

    Dies erleichtert das Auffinden von Unterschieden, da man sich dabei auf die relevanten Stellen beschränken kann. Außerdem wurde die Auswahl der zu untersuchenden Iterationsschritte erweitert. Es wurde auch ein neue Spalte „Lösung für Pivot“ hinzugefügt. Diese zeigt den Wert des Pivot-Elements nach der Lösung des Gleichungssystems an.